Futter
        
 
           Es 
          gibt keine Wasserschildkröte, die nicht gerne  
          frisches Forellenfleisch 
          frisst. 
          Wir 
          kaufen frische Forellen und frieren sie ein. So kann man täglich auftauen 
          und hat jeden Tag rohen Fisch. Wichtig 
          sind auch natürliche Futtertiere der Schildkröten, wie z.B. 
          Bachflohkrebse. Salzwasserfisch nur mit Maßen, d.h. nicht öfter 
          als 1 mal pro Woche, verfüttern (Sardinen z.B.) Salzwasserfisch 
          ist kein natürliches Futter der im Süßwasser lebenden 
          Schmuckschildkröten.
        Auch 
          Futtersticks sind meistens nur ein Beifutter. Nur mit Sticks zu füttern, 
          erzeugt auf Dauer Mangelerscheinungen bei den Schildkröten. 
        
        Weiterhin essen die 
          Wasserschildkröten getrocknete Nordsee-Sandgarnelen und getrocknete 
          Nordsee-Stinte (als Mix z.B. in JBL Energil). Sticks mit hohem Vitamin 
          A und D3-Gehalt, wie .B. Tetra Reptomin, sind zu bevorzugen. Außer 
          Forelle können auch andere Süsswasserfischfilets gefüttert 
          werden (Angler fragen).
        
 
          Wichtig ist die Vitaminbeigabe; 
          ein Mal pro Woche die Forelle mit Vitamin-Kalk-Gemisch bestreuen (z.B. 
          Reptocal von JBL, Nekton Rep oder Vitakalk). Nekton Rep und Reptocal 
          werden am liebsten genommen; Nekton Rep haftet am besten am Fisch. Den 
          Kalk brauchen die Schildkröten für das Panzerwachstum und 
          Vitamin A für die Augen.
        Hieroglyphen-Schmuckschildkröten 
          essen hin und wieder mal Salat (Feldsalat ist nicht so schadstoffbelastet 
          wie Kopfsalat) und Banane. Alle anderen Wasserschildkrötenarten 
          essen weniger Grünzeug. 
          Wenn eine Schildkröte 
          Appetit auf absonderliche Nahrungsmittel zeigt, ist sie oft krank. Wenn 
          also eine Rotwange nur Salat ist, stimmt etwas nicht. Oft liegt dann 
          eine Krankheit vor.
        Kleine Wasserschildkröten 
          unter 10 cm werden mehrmals pro Tag gefüttert, ab 10 cm 1-2 Mal 
          pro Tag. Hungertage sind nur für dicke Schildkröten notwendig, 
          und zu dick werden sie nur in zu kleinen Becken!!! 
        Gefüttert wird 
          soviel, wie in 3 Stunden aufgegessen wird. Futterreste abends entfernen 
          (bei nachtaktiven Schildkröten, wie z.B. Kinosterenon- und Moschus-Schildkröten, 
          über Nacht liegen lassen, da sie gerne abends speisen. Durch die 
          Fütterung von Forelle mit der Hand gewöhnt man die Schildkröten 
          schnell an menschliche Gesellschaft; sie werden zutraulicher und freuen 
          sich über die persönliche Betreuung.